| | Technicolor Festival #4. 8. - 10. Juli 2022 Schauburg Cinerama, Karlsruhe | Read more at in70mm.com The 70mm Newsletter
| Written by: Herbert Born, Schauburg Cinerama Theatre, Karlsruhe, Germany | Date: 19.06.2022 | Schauburg Cinerama, Herbst 2021. Bild: Thomas Hauerslev
Nach CinemaScope, VistaVision, Sensurround und 70mm Film Festival widmen wir uns in diesem „4. Technicolor Festival" einem Filmaufnahme- und Wiedergabeverfahren, das seit über 100 Jahren dem jedem Kinogänger ein Begriff ist – TECHNICOLOR.
• Technicolor Festival 2022 Flyer • Technicolor Festival 2022 Plakat • Ticket reservation
Tauchen Sie also mit uns ein in die Farbenwelt der Musicals, Western oder Actionfilme. Wir versprechen Ihnen einige höchst unterhaltsame und anregende Stunden in der Schauburg.
Vom 8. - 10. -Juli findet im Schauburg Cinerama - Kino & Theater Karlsruhe das TECHNICOLOR FESTIVAL statt. Hier das Programm.
Karten und Festivalpässe gibt es unter hier oder an der Schauburg Kasse
For more information about the film festival, including screening times, visit schauburg.de and in70mm.com
Herbert Born Filmtheater Schauburg | More in 70mm reading:
Technicolor Festival #3. 23. – 26. Mai 2019
PDF: • Technicolor Festival 2022 Flyer • Technicolor Festival 2022 Plakat
Schauburg Cinerama, Karlsruhe, Germany. Home of The Todd-AO Festival
Technicolor Festival #2 – 10. – 13. Mai 2018
Schauburg's Technicolor Film Festival 2017
“In VistaVision, Technicolor and Perspecta sound” 6-7 Juni 2009
Sensurround @ the Schauburg
In Technicolor, CinemaScope & stereophonischen Magnet-Ton
Internet link: • Schauburg.de • Ticket reservation
Filmtheater Schauburg Att: Herbert Born Marienstraße 16 76137 Karlsruhe Germany | Technicolor Film Program | | Schauburg Cinerama, Herbst 2021. Bild: Thomas Hauerslev
Donnerstag 07.07. (Warm up) 18.00 KULTOURHELDEN 20.30 SINGIN‘ IN THE RAIN
Freitag 08.07. • 14.00 DIE SIEBENTE NACHT • 16.00 - 16.30 Coffee&Tea* • 16.30 ARRIVEDERCI ROMA • 18.30 - 19.30 Technicolor-Dinner* • 19.30 FUNNY GIRL • 22.15 Get Together mit Hoepfner* Herbert Born, theatre manager of the Schauburg will again - personally - and with great skills, serve chilled Hoepfner Brau to everyone. The Get Together is always very popular, so be sure to stand in line. Our friend at Hoepfner Brau have have kindly sponsored the beer.
Samstag 09.07. • 10.00 Technicolor Frühstück* • 11.00 ARTISTS AND MODELS • 13.30 O LUCKY MAN! • 16:30 -17.00 Coffee & Tea* • 17.30 CHEYENNE • 20.00 - 21.00 Technicolor Dinner* • 21.00 PAPILLON
Sonntag 10.07. • 10.00 Technicolor Frühstück* • 11.00 THE THIEF OF BAGDAD • 12.45 THE HAPPIEST MILLIONAIRE • 15.30 -16.00 Coffee & Tea* • 16.15 EIN HIMMLISCHER SÜNDER • 18.30 - 19.30 Technicolor Dinner* • 20.00 SUSPIRIA
* für Festivalpass Inhaber | | Schauburg Cinerama's DP70, Herbst 2021. Bild: Thomas Hauerslev
Alle Vorführungen (bis auf KULTOURHELDEN und SINGIN‘ IN THE RAIN am 7.7.) mit Original 35mm Technicolor Dye-Transfer
Filmkopien. Vorgeführt mit Schneider Cinelux Première Objektiven.
Preise: Festival–Pass: 100,00€ Festival-Pass für Studenten/Schüler: 75,00€ Festival–Tagespass: 45,00€ Festival-Tagespass für Studenten/Schüler: 35,00€ Einzelvorstellung: 9,50€ (Studenten/Schüler 8,00€)
Die Fesivalpässe berechtigen zum Besuch aller Veranstaltungen des Technicolor Festivals. Für Festivalpass Inhaber incl. Frühstück am Samstag und Sonntag, kalt-warmes Buffet am Freitag, Samstag und Sonntag, Get-Together mit Hoepfner Bierspezialitäten am Freitagabend und Festivalbroschüre | | | | WARM-UP am Donnerstag, 7. Juli 2022 | | KULTOURHELDEN Aufgenommen in digital Full-HD Präsentiert als 4K DCP (1:2.35) / 5.1 Deutsche Fassung Erstaufführung: 05.08.2021 Buch und Regie: Wolfram Hannemann Kamera: Hans-Joachim Pulli, Wolfram Hannemann Musik: Robert Berger Schnitt: Bettina Goldschmidt
Gerhard Göbelt und Klaus Friedrich bringen seit den 1980er-Jahren Kultur aufs Land. Dort, wo es schon lange keine Kinos mehr gibt, machen sie mit ihren Wanderkinos Halt und bescheren der Landbevölkerung ein paar unbeschwerte Stunden. (Quelle: www.kino-zeit.de) | | DU SOLLST MEIN GLÜCKSSTERN SEIN Originaltitel: Singin’ In The Rain / USA 1952 Aufgenommen in 35mm TechnoVision® Präsentiert als 4K DCP (1:1.37) / PCM Mono Englische Originalfassung / 103 Minuten / Technicolor (3-strip) Welturaufführung: 27.03.1952 Deutsche Erstaufführung: 30.03.1953 Produktion: Arthur Freed, Roger Edens Regie: Gene Kelly, Stanley Donen Buch: Betty Comden , Adolph Green Kamera: Harold Rosson Musik: Nacio Herb Brown, Lennie Hayton Schnitt: Adrienne Fazan
Darsteller: Gene Kelly (Don Lockwood), Donald O'Connor (Cosmo Brown), Debbie Reynolds (Kathy Selden), Jean Hagen (Lina Lamont), Millard Mitchell (R. F. Simpson), Cyd Charisse (Tänzerin), Douglas Fowley (Roscoe Dexter), Rita Moreno (Zelda Zanders), King Donovan (Rod), Robert Foulk (Matt), Kathleen Freeman (Phoebe Dinsmore), Stuart Holmes (J. Cumberland Spendrill III)
Vielleicht mögen Sie sich vorstellen, wie das wäre: Sie lieben Mozarts Musik, Sie haben Karten für ein Konzert, Sie gehen hinein, es ist alles, wie es immer ist, nur daß es einfach bloß ein Mozart selbst ist, der dirigiert. Wie das wäre, ist dieser Film (Quelle: Helmut Färbe) | | | | Freitag, 8. Juli 2022 | | DIE SIEBENTE NACHT Originaltitel: The Command / USA 1954 Aufgenommen in 35mm Vistarama®(1:2.55) & 35mm Breitwand & WarnerVision® Dual-Strip 3D Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 94 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 15.01.1954 Deutsche Erstaufführung: 18.05.1954 Produktion: David Weisbart Regie: David Butler Buch: Russell Hughes, nach einer Virlage von James Warner Bellah Kamera: Wilfred M. Cline Musik: Dimitri Tiomkin Schnitt: Irene Morra Darsteller: Guy Madison (Capt. MacClaw), Joan Weldon (Martha), James Whitmore (Sgt. Elliott), Carl Benton Reid (Col. Janeway), Harvey Lembeck (Gottschalk), Ray Teal (Dr. Trent), Bob Nichols (O'Hirons), Don Shelton (Maj. Gibbs), Boyd "Red" Morgan (Fleming), Tom Monroe (Nikirk)
Nach dem Tode des Kommandeurs einer Kavallerie-Einheit führt der Truppenarzt einen Siedlertreck durch Indianergebiet. Nach verlustreichen Kämpfen gelingt es ihm schließlich mit Hilfe einiger Listen, die Schutzbefohlenen in ein sicheres Fort zu bringen. Wenig aufregender Western mit pathetischen Momenten (Quelle: Film-Dienst) | | ARRIVEDERCI ROMA Originaltitel: Seven Hills Of Rome / USA 1957 Aufgenommen in 35mm Technirama® Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 109 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 21.11.1957 Deutsche Erstaufführung: 10.10.1958 Produktion: Lester Welch, Silvio Clementelli Regie: Roy Rowland Buch: Art Cohn, Giorgio Prosperi Kamera: Tonino Delli Colli, Franco Delli Colli Musik: George Stoll Schnitt: Gene Ruggiero
Darsteller: Mario Lanza (Marc Revere), Renato Rascel (Pepe Bonelli), Marisa Allasio (Rafaella Marini), Peggie Castle (Carol Ralston), Clelia Matania (Beatrice)
Ein berühmter Tenor und Fernsehstar aus Amerika kommt auf der Flucht vor seiner extravaganten Verlobten nach Rom und findet neues Glück. Ein einigermaßen unterhaltsamer und mit malerischen Rom-Ansichten garnierter Vorwand, Mario Lanza singen zu lassen. (Quelle: Film-Dienst)
The Seven Hills of Rome was filmed in the vibrant color we've come to expect from that time. The costumes are very costume-y, the scenes are full of Italian "types" (including some stereotypes), and overall, it's a light, fun romp full of beautiful music, operatic and popular. This guy could sing! (Linda Pagliuco) | | FUNNY GIRL Originaltitel: Funny Girl / USA 1967 Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / 4-Kanal-Stereo-Magnetton Deutsche Fassung / 151 Minuten / Technicolor Roadshow-Präsentation mit Pause Welturaufführung: 18.09.1968 Deutsche Erstaufführung: 28.02.1969 Produktion: Ray Stark Regie: William Wyler Buch: Isobel Lennart, nach einer Vorlage von Bob Merrill, Isobel Lennart, Jule Styne Kamera: Harry Stradling Sr. Musik: Jule Styne, Walter Scharf Schnitt: Maury Winetrobe, William Sands
Darsteller: Barbra Streisand (Fanny Brice), Omar Sharif (Nick Arnstein), Kay Medford (Rose Brice), Walter Pidgeon (Florenz Ziegfeld), Anne Francis (Georgia James)
Fanny Brice, erfolgreicher Revuestar bei den "Ziegfeld-Follies", erinnert sich an den Beginn ihrer Karriere und an das Scheitern der Ehe mit einem leichtsinnigen Spieler. Gepflegt-anspruchslose Musical-Verfilmung, trotz ironisierender Elemente eher sentimentale Unterhaltung (Quelle: Film-Dienst)
Hollywood-Musical mit großer Ausstattung über einen Broadway-Star der zwanziger Jahre. Eher routiniert und ganz nett als zündend, und nur wegen Barbra Streisand aus ähnlicher Konfektion herausragend. (Evangelischer Film-Beobachter)
The saga of the tragi-comedienne Fanny Brice of the ungainly mien and manner, charmed by the suave card-sharp Nicky Arnstein, is perhaps of familiar pattern, but it is to the credit of all concerned that it plays so convincingly. (Variety)
Oscar 1969 Beste Hauptdarstellerin, Barbra Streisand | | | | Samstag, 9. Juli 2022 | | MALER UND MÄDCHEN Originaltitel: Artists And Models / USA 1955 Aufgenommen in 35mm VistaVision Präsentiert in 35mm (1:1.85) / Mono Lichtton Englische Originalfassung / 109 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 07.11.1955 Deutsche Erstaufführung: 05.10.1956 Produktion: Hal B. Wallis, Paul Nathan Regie: Frank Tashlin Buch: Frank Tashlin, Hal Kanter, Herbert Baker Kamera: Daniel L. Fapp Musik: Walter Scharf Schnitt: Warren Low Darsteller: Dean Martin (Rick Todd), Jerry Lewis (Eugene Fullstack), Shirley MacLaine (Bessie), Dorothy Malone (Abigail Parker), Eddie Mayerhoff (Murdock)
Zwischen Witz und Blödelei angesiedelte Parodie auf die Comic-strip-Subkultur, angereichert mit einigen geistreichen Einfällen. Ein Film des Komiker-Duos Jerry Lewis und Dean Martin. Hinter der komödiantischen Fassade lauern Angriffe auf den Dollarkult und eine nivellierte, plakativ zur Schau gestellte Gefühlswelt. (TV-Titel: "Der Agentenschreck") (Quelle: Film-Dienst)
Tashlin's splashy use of colour, and strong contributions from the female leads (including Anita Ekberg in a cameo), help to give the film its wacky, over-heated edge (Time Out) | | DER ERFOLGREICHE Originaltitel: O Lucky Man! / GB 1973 Aufgenommen in 35mm Breitwand (1:1.85) Präsentiert in 35mm Breitwand (1:1.85) / Mono Lichtton Englische Originalfassung / 166 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 03.05.1973 Deutsche Erstaufführung: 21.12.1973 Produktion: Michael Medwin, Lindsay Anderson, Basil Keys, Albert Finney, Malcolm McDowell, David Sherwin Regie: Lindsay Anderson Buch: David Sherwin Kamera: Miroslav Ondrícek Musik: Alan Price Schnitt: David Gladwell, Tom Priestley Darsteller: Malcolm McDowell (Mick Travis), Ralph Richardson (Monty/Sir James Burgess), Rachel Roberts (Gloria/Mme. Paillard/Mrs. Rics), Arthur Lowe (Mr. Duff/Charlie/Dr. Munda), Helen Mirren (Patricia)
Auf der Reise durch England durchläuft ein junger naiver Kaffee-Verkäufer vielerlei Stationen und eine von Korruption und Ausbeutung bald emporgetragene, bald geschädigte Karriere. Die effektvoll aufgezogene Parabel führt den Helden zu einer resignierenden Einsicht in die gesellschaftlichen Verhältnisse: er läßt sich zwar nicht korrumpieren, verliert aber sein Lachen. Eine ebenso böse wie geistreiche Satire auf die Dummheit der Menschen. Einige Längen und inszenatorische Schwachstellen schmälern die Wirkung nur geringfügig. (Quelle: Film-Dienst)
As the keystone of Lindsay Anderson’s company, Malcolm McDowell again gives a superlative performance as Mick Travis. (DVDBeaver) | | CHEYENNE Originaltitel: Cheyenne Autumn / USA 1964 Aufgenommen in 65mm Super Panavision® (1:2.21) Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 136 Minuten / Technicolor Roadshow-Präsentation mit Pause Welturaufführung: 03.10.1964 Deutsche Erstaufführung: 22.01.1965 Produktion: Bernard Smith, John Ford Regie: John Ford Buch: James R. Webb, nach einer Vorlagen von Mari Sandoz und Howard Fast Kamera: William H. Clothier Musik: Alex North Schnitt: Otho Lovering, David Hawkins Darsteller: Richard Widmark (Captain Archer), Carroll Baker (Deborah Wright), Karl Malden (Captain Wessels), James Stewart (Wyatt Earp), Edward G. Robinson (Innenminister Carl Schurz), Sal Mineo (Red Shirt), Dolores del Rio (spanische Frau), Ricardo Montalban (Little Wolf), Gilbert Roland (Dull Knife), Arthur Kennedy (Doc Holliday), John Carradine (Major Jeff Blair), Victor Jory (Tall Tree), Elizabeth Allen (Miss Guinevere Plantagenet), Patrick Wayne (Lt. Scott), George O'Brien (Major Braden), Walter Baldwin (Deborahs Onkel), Ben Johnson (Trooper Plumtree), Harry Carey jr. (Trooper Smith), Denver Pyle (Senator Henry), John Qualen (Svenson), Dan Borzage , Mae Marsh
Der Leidensweg der Cheyenne-Indianer aus der aufgezwungenen Reservation in die angestammte Heimat im Jahr 1878. Ein vom Ethos mitmenschlicher Achtung und Verantwortung geprägter Western von John Ford; meisterlich in der Bildgestaltung, bemerkenswert vor allem durch seine epischen Qualitäten und die ungewöhnliche Erzählperspektive aus der Sicht der Indianer. (Quelle: Film-Dienst)
Ein vor allem menschlich beachtenswertes Vorhaben, dessen künstlerische Ausführung nicht immer das Format des ursprünglichen Entwurfs erreicht. Längen und verschiedene falsche Töne stören. (Evangelischer Filmbeobachter) | | PAPILLON Originaltitel: Papillon / USA 1973 Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 151 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 16.12.1973 Deutsche Erstaufführung: 20.12.1973 Produktion: Robert Dorfmann, Franklin J. Schaffner, Ted Richmond, Robert O. Kaplan, Robert Laffont, Emanuel L. Wolf Regie: Franklin J. Schaffner Buch: Dalton Trumbo, Lorenzo Semple jr., William Goldman, nach der Vorlage von Henri Charrière Kamera: Fred J. Koenekamp Musik: Jerry Goldsmith Schnitt: Robert Swink Darsteller: Steve McQueen (Henri Charrière, "Papillon"), Dustin Hoffman (Louis Dega), Victor Jory (Indianerhäuptling), Don Gordon (Julot), Anthony Zerbe (Toussaint), Robert Deman (Maturette), Woodrow Parfrey (Clusoit), Bill Mumy (Lariot), George Coulouris (Dr. Chatal), Ratna Assan (Zoraima), William Smithers (Wärter Barrot), Val Avery (Pascal), Gregory Sierra (Antonio), Victor Tayback (Sergeant), Mills Watson (Wache), Ron Soble (Santini), Barbara Morrison (Mutter Oberin), Len Lesser (Wache), John Quade (Maskierter Bretone), Liam Dunn (Alter Treuhänder), Richard Farnsworth (Kopfgeldjäger)
Die dramatische Flucht des Häftlings Papillon von der gefürchteten "Todesinsel" Cayenne in Französisch-Guayana. Heroisierende, aufwendig gestaltete Verfilmung des autobiografischen Romans von Henri Charrière. Härte und Sentimentalität verbinden sich zu einem großen Unterhaltungsspektakel, das die humanistische Botschaft der Vorlage unter effektvollen Bildern und teuren Dekorationen begräbt. (Quelle: Film-Dienst)
Nach dem autobiographischen Bestseller von Henri Charrière drehte Actionprofi Franklin J. Schaffner diesen ganz großen Publikumserfolg der frühen 70er. Die Vorbereitungen dauerten zwei Jahre. Hunderte Handwerker bauten das Originalstraflager in Spanien und auf Jamaika nach. Vor allem aber die erstklassige Besetzung mit Steve McQueen und Dustin Hoffman läßt diesen hochdramatischen und bildgewaltigen Thriller zu einem Meisterwerk werden. Fazit: Packend und dicht inszeniert. Längst ein Klassiker“ (Cinema)
A pretty iconic film for boys my age who saw it when it came out. (Quentin Tarantino) | | | | Sonntag, 10. Juli 2022 | | DER DIEB VON BAGDAD Originaltitel: The Thief Of Bagdad / GB 1940 Aufgenommen in 35mm Academy Format (1:1.37) (Technicolor 3-strip) Präsentiert in 35mm Academy Format (1:1.37) / Mono Lichtton Englische Originalfassung / 106 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 14.10.1940 Deutsche Erstaufführung: 04.08.1949 Produktion: Alexander Korda, Zoltan Korda, William Cameron Menzies Regie: Ludwig Berger, Michael Powell, Tim Whelan, Zoltan Korda, William Cameron Menzies Buch: Miles Malleson, Lajos Biró Kamera: Georges Périnal, Osmond Borradaile Musik: Miklos Rozsa Schnitt: William Hornbeck, Charles Crichton Darsteller: Conrad Veidt (Jaffar), Sabu (Abu), June Duprez (Prinzessin), John Justin (Ahmad), Morton Selten (König)
Ein listiger kleiner Junge und ein guter, mächtiger Geist helfen einem entmachteten jungen König, dem bösen Wesir von Bagdad ein Schnippchen zu schlagen. Witz, Fantasie, Action und - für die damalige Zeit - brillante Tricks in einem zeitlosen Märchenfilm, der den Zauber von 1001er Nacht vorzüglich eingefangen hat. (Quelle: Film-Dienst)
Heute, wo schwindelerregende CGI-Effekte, die Queasy-Cam und hektische Schnittfolgen das Kino mehr in Richtung Videospiele rücken, erlebt man die Schönheit von Thief of Bagdad mit Trauer. (Roger Ebert) | | DER GLÜCKLICHSTE MILLIONÄR Originaltitel: The Happiest Millionaire / USA 1967 Aufgenommen in 35mm Breitwand (1:1.66) Präsentiert in 35mm Breitwand (1:1.66) / Mono Lichtton Englische Originalfassung / 144 Minuten / Technicolor Roadshow-Präsentation mit Pause Welturaufführung: 26.10.1967 Deutsche Erstaufführung: 24.04.1969 Produktion: Walt Disney, Bill Anderson Regie: Norman Tokar Buch: A.J. Carothers, nach einer Vorlage von Kyle Crichton, Cordelia Drexel Biddle Kamera: Edward Colman Musik: Richard M. Sherman, Robert B. Sherman, Jack Elliott Schnitt: Cotton Warburton Darsteller: Fred MacMurray (Anthony J. Drexel Biddle), Tommy Steele (John Lawless), Greer Garson (Mrs. Cordelia Biddle), Geraldine Page (Mrs. Duke), Gladys Cooper (Tante Mary Drexel), Hermione Baddeley (Mrs. Worth) , John Davidson (Angie), Lesley Ann Warren (Cordy), Paul Petersen (Tony), Eddie Hodges (Livingston), Joyce Bulifant (Rosemary), Frances Robinson (Tante Gladys)
Ein Millionenerbe verliebt sich in eine Tochter aus schwerreichem Haus; die Heirat scheitert beinahe an der gegensätzlichen Art der beiden Familien. Ein etwas zähflüssiger, aber netter Unterhaltungsfilm in sorgfältiger Ausstattung und mit vielen Musikeinlagen (Quelle: Film-Dienst)
Überdekorierten, aufgeblasenen und verkitschten Versuch, Millionäre ebenso urig wie alte Boxer oder irische Streithähne darzustellen (The New York Times) | | EIN HIMMLISCHER SÜNDER Originaltitel: Heaven Can Wait / USA 1943 Aufgenommen in 35mm Academy Format (1:1.37) (Technicolor 3-strip) Präsentiert in 35mm (1:1.37) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 112 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 04.08.1943 Deutsche Erstaufführung: 15.08.1952 Produktion: Ernst Lubitsch Regie: Ernst Lubitsch Buch: Samson Raphaelson, nach einer Vorlage von Laszlo Bus-Fekete Kamera: Edward Cronjager Musik: Alfred Newman Schnitt: Dorothy Spencer Darsteller: Don Ameche (Henry Van Cleve), Gene Tierney (Martha), Charles Coburn (Hugo Van Cleve), Marjorie Main (Mrs. Strable), Laird Cregar (His Excellency), Signe Hasso (Mademoiselle), Louis Calhern (Randolph Van Cleve), Spring Byington (Bertha Van Cleve), Allyn Joslyn (Albert Van Cleve), Eugene Pallette (E.F. Strable), Helene Reynolds (Peggy Nash), Aubrey Mather (James), Michael Ames (Jack Van Cleve), Florence Bates (Mrs. Edna Craig), Scotty Beckett (Henry Van Cleve mit 9 Jahren), Dickie Moore (Henry Van Cleve mit 15 Jahren), Leonard Carey (Flogdell), Clarence Muse (Jasper), Edwin Maxwell (Arzt)
Ein 70jähriger charmanter Lebemann segnet das Zeitliche und begehrt freiwillig Einlaß in die Hölle. Er wird vom Teufel höchstpersönlich über seinen frivolen Lebenswandel befragt und am Ende, nach Abwägung der Sünden und Tugenden, in den Himmel verwiesen. Ein geistreiches, fantastisches Kinomärchen von zurückhaltender Eleganz und außergewöhnlichem Charme, das zugleich Gesellschaftsleben und Gesellschaftsmoral um die Jahrhundertwende persifliert. Vor allem auch dank der pointierten Dialoge und der hervorragenden Farbdramaturgie ein Genuß von zeitloser Wirkung. (Titel auch: "Memoiren eines Lebemannes") (Quelle: Film-Dienst)
Die Gesellschaftsmoral um die Jahrhundertwende wird in dieser farbdramaturgisch brillant gestalteten, frivolen Liebeskomödie von Ernst Lubitsch schonungslos aufs Korn genommen. Spielerisch verquickt er auf äußerst amüsante Weise Märchen und Komödie. Das Werk war der melancholische Abgesang Lubitschs auf eine lange Karriere voller Meisterwerke (Prisma) | | SUSPIRIA Originaltitel: Suspiria / IT 1977 Aufgenommen in 35mm TechnoVision® Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / 4-Kanal Stereo Magnetton Englische Fassung / 92 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 01.02.1977 Deutsche Erstaufführung: 05.05.1977 Produktion: Claudio Argento, Salvatore Argento Regie: Dario Argento Buch: Dario Argento, Daria Nicolodi nach einer Vorlage von Thomas De Quincey Kamera: Luciano Tovoli Musik: Dario Argento, The Goblins Schnitt: Franco Fraticelli Darsteller: Jessica Harper (Suzy Bannion), Stefania Casini (Sara), Joan Bennett (Madame Blanc), Udo Kier (Frank), Alida Valli (Miss Tanner), Flavio Bucci (Daniel), Miguel Bosé (Mark), Barbara Magnolfi (Olga), Susanna Javicoli (Sonia), Eva Axén (Pat Hingle), Rudolf Schündler (Prof. Milius), Renato Scarpa (Prof. Verdegast)
Eine junge amerikanische Tanzstudentin tritt in eine deutsche Ballettschule ein, doch erweist sich die renommierte Einrichtung vom ersten Tag an als Hort geheimnisvoller Mächte. Immer mehr kristallisiert sich heraus, dass die Schule von Hexen beherrscht wird, die für eine blutige Mordserie verantwortlich sind und auch die jungen Elevinnen bedrohen. Auf nervenzerrende Effekte aufgebauter Horrorfilm des italienischen Genre-Spezialisten Dario Argento, dem es bei seiner eher dünnen Story nicht auf Logik, sondern auf eine farblich, musikalisch und atmosphärisch ausgefeilte Ausmalung der drastischen Schockmomente ankommt. (Quelle: Film-Dienst)
Ein Horror von einem Film. ( New York Magazin)
Dario Argento, der zwei Jahre vorher mit 'Rosso – Die Farbe des Todes' bereits einen Höhepunkt seines Schaffens hatte, zieht auch bei 'Suspiria' sämtliche filmischen Register, um dem Zuschauer das Fürchten zu lehren.(Frank Trebbin, Die Angst sitzt neben Dir)
Die Form ist ausschlaggebend und diese ist bei 'Suspiria' von bizarrer hyperstilisierter Schönheit. (www.filmzentrale.com) | | | | 2022 Credits. The organisers wish to thank the following individuals for their help | | The Technicolor Festival is generously supported by the Georg Fricker Stiftung- Vincent Koch, Projection, Preparation prints
- Marcus Vetter, Projection
- Hoepfner Privat Brau, DE
- Der Kurier, DE
- TNT, DE
| • Go to How Georg Fricker became the owner and operator of the last of Karlsruhe’s “picture palaces”.
• Wie Georg Fricker übernahm Karlsruhes letzten Kinopalast | | | Go: back - top - back issues - news index Updated 21-06-22 | |
|