 “Almost like a real web site”
| IN7OMM.COM • Search | Contact • News | e-News | • Rumour Mill | Stories • Foreign Language • in70mm.com auf Deutsch
WHAT'S ON IN 7OMM?
7OMM FESTIVAL • Todd-AO Festival • KRRR! 7OMM Seminar • GIFF 70, Gentofte • Oslo 7OMM Festival • Widescreen Weekend
TODD-AO • Premiere | Films • People | Equipment • Library | Cinemas • Todd-AO Projector • Distortion Correcting
PANAVISION • Ultra Panavision 70 • Super Panavision 70 |  | PRESENTED IN 70MM • Super Technirama 70 • MCS 70 | DEFA 70 • Dimension 150 • Sovscope 70 • ARRI 765 | Blow-up • 35mm to 70mm • Blow-Up by title • IMAX | Cinema 180 • Showscan | iWERKS • Various 70mm Films • Large Format Engagement • Chronological Order
VISION, SCOPE & RAMA • Cinerama | Film • Archive | Remaster • Cinemiracle | Rama • Cinerama 360 • Kinopanorama • Circle Vision 360 • Realife | Grandeur • Natural Vision • Vitascope | Magnifilm • Early Large Format Films
7OMM CINEMAS • France | Germany • Denmark | England • Australia | USA
LIBRARY • SENSURROUND • 6-Track Dolby Stereo • CDS | DTS/DATASAT • 7OMM Projectors • People | Eulogy • 65mm/70mm Workshop
7OMM NEWS • 2025 | 2024 | 2023 • 2022 | 2021 | 2020 • 2019 | 2018 | 2017 • 2016 | 2015 | 2014 • 2013 | 2012 | 2011 • 2010 | 2009 | 2008 • 2007 | 2006 | 2005 • 2004 | 2003 | 2002
7OMM NEWSLETTER • 2005 | 2004 | 2002 • 2001 | 2000 | 1999 • 1998 | 1997 | 1996 • 1995 | 1994 | PDF | in70mm.com Mission: • To record the history of the large format movies and the 70mm cinemas as remembered by the people who worked with the films. Both during making and during running the films in projection rooms and as the audience, looking at the curved screen. • in70mm.com, a unique internet based magazine, with articles about 70mm cinemas, 70mm people, 70mm films, 70mm sound, 70mm film credits, 70mm history and 70mm technology. Readers and fans of 70mm are always welcome to contribute.
• Disclaimer | Updates • Support us • Testimonials • Table of Content | | | Extracts and longer parts of in70mm.com may be reprinted with the written permission from the editor. Copyright © 1800 - 2070. All rights reserved.
Visit biografmuseet.dk about Danish cinemas
 |
| | Technicolor Festival #5. 26. - 29. May 2023 Schauburg Cinerama, Karlsruhe | Read more at in70mm.com The 70mm Newsletter
| Written by: Herbert Born, Schauburg Cinerama Theatre, Karlsruhe, Germany | Date: 03.04.2023 Updated: 23.04.2023 | Schauburg Cinerama, Herbst 2021. Bild: Thomas Hauerslev
Nach CinemaScope, VistaVision, Sensurround und 70mm Film Festival widmen wir uns in diesem „5. Technicolor Festival" einem Filmaufnahme- und Wiedergabeverfahren, das seit über 100 Jahren dem jedem Kinogänger ein Begriff ist – TECHNICOLOR.
• Technicolor Festival 2023 Flyer • Ticket reservation
Tauchen Sie also mit uns ein in die Farbenwelt der Musicals, Western oder Actionfilme. Wir versprechen Ihnen einige höchst unterhaltsame und anregende Stunden in der Schauburg.
Vom 26. - 29. May 2023 findet im Schauburg Cinerama - Kino & Theater Karlsruhe das TECHNICOLOR FESTIVAL statt. Hier das Programm.
Karten und Festivalpässe gibt es unter hier oder an der Schauburg Kasse
For more information about the film festival, including screening times, visit schauburg.de and in70mm.com
Herbert Born Filmtheater Schauburg
| More in 70mm reading:
Technicolor Festival #4. 8. - 10. Juli 2022
Technicolor Festival #3. 23. – 26. Mai 2019
PDF: Technicolor Festival 2023 Flyer
Schauburg Cinerama, Karlsruhe, Germany. Home of The Todd-AO Festival
Technicolor Festival #2 – 10. – 13. Mai 2018
Schauburg's Technicolor Film Festival 2017
“In VistaVision, Technicolor and Perspecta sound” 6-7 Juni 2009
Sensurround @ the Schauburg
In Technicolor, CinemaScope & stereophonischen Magnet-Ton
Internet link: • Schauburg.de • Festival Pass • Festival Pass for Saturday May 27th • Festival Pass for Sunday May 28th • Festival pass for Monday May 29th
Filmtheater Schauburg Att: Herbert Born Marienstraße 16 76137 Karlsruhe Germany | Technicolor Film Program | | Freitag 26.05.2023 (Warm up) • 18.30 Matchless (100) • 21.00 Die Teufel (111)
Samstag 27.05.2023 • 11.00 Stanley Sweetheart (117) • 13.15 Bora-Bora (97) • 15.00 Coffeebreak* • 15.30 Cinderfella (91) • 17.30 Brandung (113) • 20.00 Diner* • 21.00 Zeuge einer Verschwörung (102) • 23.00 Get-Together with Hoepfner* Herbert Born, theatre manager of the Schauburg will again - personally - and with great skills, serve chilled Hoepfner Brau to everyone. The Get Together is always very popular, so be sure to stand in line. Our friend at Hoepfner Brau have have kindly sponsored the beer.
Sonntag 28.05.2023 Pfingstsonntag • 10.00 Frühstück* • 11.00 Damals in Paris (mit Perspecta) (116) • 14.00 Coffeebreak* • 15.00 Der weisse Hai (124) • 18.00 Tod in Venedig (130) • 20.15 Diner* • 21.15 Todesmelodie (157)
Montag 29.05.2023 Pfingstmontag • 10.00 Frühstück* • 11.00 Moulin Rouge (111) • 13.30 Gorgo (78) • 15.00 Coffeebreak* • 16.00 Bonnie und Clyde (111) • 18.30 Dinner* • 19.30 Was gibt's neues, Pussy? (108)
All German Version (DF) except CINDERFELLA and DEATH IN VENICE which are Original Version (OV)
* für Festivalpass Inhaber | | Schauburg Cinerama, Herbst 2021. Bild: Thomas Hauerslev
Alle Vorführungen mit Original 35mm Technicolor Dye-Transfer Filmkopien. Vorgeführt mit Schneider Cinelux Première Objektiven.
Preise: Preise: Festival–Pass: 130,00€ Festival-Pass für Studenten/Schüler: 90,00€ Festival–Tagespass: 55,00€ Festival-Tagespass für Studenten/Schüler: 45,00€ Einzelvorstellung: 11,00€ (Studenten/Schüler 8,50€)
Ticket link: • Festival Pass • Festival Pass for Saturday May 27th • Festival Pass for Sunday May 28th • Festival pass for Monday May 29th
Die Festivalpässe berechtigen zum Besuch aller Veranstaltungen des Technicolor Festivals.
Für Festivalpass Inhaber incl.: • Frühstück am Sonntag und Montag • Kalt-warmes Buffet am Samstag, Sonntag und Montag • Kaffee und Kuchen am Samstag, Sonntag und Montag • Get-Together mit Hoepfner Bierspezialitäten am Samstagabend • Festival-Broschüre | | WARM-UP am Freitag, 26. Mai 2023 | | MATCHLESS Originaltitel: Matchless / I 1966 Aufgenommen in 35mm (1:1,85) Präsentiert in 35mm (1:1,85) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 100 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 13.08.1967 Deutsche Erstaufführung: 24.11.1967 Produktion: Dino De Laurentiis, Luigi Carpentieri, Ermanno Donati Regie: Alberto Lattuada Buch: Dean Craig (Piero Regnoli), Luigi Malerba, Alberto Lattuada, Jack Pulman, Ermanno Donati Kamera: Alessandro D'Eva Musik: Ennio Morricone, Gino Marinuzzi, Piero Piccioni Schnitt: Franco Fraticelli
Darsteller: Patrick O'Neal (Perry Liston), Ira von Fürstenberg (Arabella), Donald Pleasence (Andreanu), Henry Silva (Hank), Nicoletta Machiavelli (Betsy), Howard St. John (General Shapiro), Sorrell Booke (Col. Coolpepper), Andy Ho (O-Chin), Jacques Herlin (O-Chins Arzt)
Weil er durch Zufall in den Besitz eines Unsichtbarkeitsrings gerät, wird ein amerikanischer Journalist vom Geheimdienst auf die Jagd nach einem mysteriösen Superschurken geschickt – ein Auftrag, der von China über New York bis zum Finale im Hamburger Elbtunnel führt. Mit Elementen des Science-Fiction-Films angereicherte Agentenpersiflage, von Meisterregisseur Alberto Lattuada (der 2021 mit einer großen Retrospektive beim Filmfestival in Locarno gewürdigt wurde) zu einem der elegantesten und fantasievollsten Vertreter der Gattung veredelt. | | DIE TEUFEL Originaltitel: The Devils / GB 1970 Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic (1:2.35) Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 111 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 16.07.1971 Deutsche Erstaufführung: 17.09.1971 Produktion: Robert H. Solo, Ken Russell, Roy Baird Regie: Ken Russell Buch: Ken Russell (Vorlage: John Whiting, Aldous Huxley) Kamera: David Watkin Musik: Peter Maxwell Davies Schnitt: Michael Bradsell
Darsteller: Oliver Reed (Pater Grandier), Vanessa Redgrave (Schwester Jeanne), Dudley Sutton (Baron de Laubardemont), Max Adrian (Ibert), Murray Melvin (Mignon), Christopher Logue (Richelieu), Gemma Jones (Madeleine), Michael Gothard (Pater Barre), Georgina Hale (Philippe), Brian Murphy (Adam), Graham Armitage (Ludwig XIII.), John Woodvine (Trincant), Kenneth Colley (Legrand), Andrew Faulds (Rangier)
Ein blutrünstiges, bombastisch-obszönes Melodram nach Huxleys "Die Teufel von London" um den Pater Grandier, den die politischen Intrigen Richelieus und die sexuellen Hysterien in einem Ursulinenkloster des 17. Jahrhunderts vernichten. Ein effektgeladenes und grell-übersteigertes "Sitten"-Bild. (Quelle: Film-Dienst) | | Samstag, 27. Mai 2023 | | STANLEY SWEETHEART Originaltitel: The Magic Garden Of Stanley Sweetheart / USA 1969 Aufgenommen in 35mm (Open Matte) Präsentiert in 35mm (1:1,85) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 117 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 26.05.1970 Deutsche Erstaufführung: 20.05.1971 Produktion: Martin Poll, Robert T. Westbrook Regie: Leonard Horn Buch: Robert T. Westbrook (nach seiner eigenen Vorlage) Kamera: Victor J. Kemper Musik: Jerry Steiner, Michel Legrand Schnitt: Nick Archer, Ted Chapman
Darsteller: Don Johnson (Stanley Sweetheart), Linda Gillin (Shayne/Barbara), Michael Greer (Danny), Dianne Hull (Cathy), Holly Near (Fran), Victoria Racimo (Andrea), Brandon Maggart (Dr. Arthur Osgood)
Stanley Sweethearts Leben besteht aus heftigem Konsum von Mädchen und Haschisch; der Junge hat viel Zeit, Geld und etwas Liebeskummer... Ein phrasenhafter amerikanischer Film über die "neue Jugend": banal, undifferenziert und voller Verzeichnungen, aber auch ein Zeitdokument. (Quelle: Film-Dienst) | | BORA BORA Originaltitel: Bora Bora / I/F 1969 Aufgenommen in 35mm TechniScope® (1:2.35) Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 97 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 20.11.1968 Deutsche Erstaufführung: 06.03.1970 Produktion: Alfredo Bini Regie: Ugo Liberatore Buch: Ugo Liberatore Kamera: Leonida Barboni Musik: Piero Piccione (US-Version: Les Baxter) Schnitt: Giancarlo Cappelli
Darsteller: Haydée Politoff, Corrado Pani (Roberto), Doris Kunstmann (Marita), Ivan Scratuglia, Rosina Copie
Roberto reist nach Tahiti, um dort seine Frau Marita wiederzutreffen. Bevor er sie findet, trifft er auf die verführerische Susanne, die Europa verlassen hat und in der Südsee einen Traum von Sinnlichkeit und Freiheit zu leben versucht, dem Roberto mit Arroganz und Zynismus begegnet. BORA BORA handelt vom Gegensatz zwischen Selbstbestimmung und Konventionen, und von der inneren Hölle, die auch vom äußeren Paradies nicht überwunden wird. In der atemberaubend eingefangenen Kulisse des traumhaften Südseeparadieses trifft Urlaubsstimmung mit Sonne, Meer und Erotik auf die düstere Dynamik einer toxischen Beziehung. | | ASCHENBLÖDEL Originaltitel: Cinderfella / USA 1959 Aufgenommen in 35mm (1:1.78) Präsentiert in 35mm (1:1.78) / Mono Lichtton Englische Originalfassung / 91 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 22.11.1960 Deutsche Erstaufführung: 01.09.1961 Produktion: Jerry Lewis, Ernest D. Glucksman Regie: Frank Tashlin Buch: Frank Tashlin, Jerry Lewis, Joe Besser Kamera: Haskell Boggs Musik: Walter Scharf Schnitt: Arthur P. Schmidt
Darsteller: Jerry Lewis (Fella), Anna Maria Alberghetti (Prinzessin Charmant), Ed Wynn (Guter Geist), Judith Anderson (Stiefmutter), Count Basie (Count Basie), Henry Silva (Maximilian), Robert Hutton (Rupert)
In einer überdrehten Komödienversion des zeitlosen Märchenklassikers spielt der unbändige Jerry Lewis das männliche Aschenblödel namens Fella. Fella ist ein fleißiger, gutmütiger Kerl, der von seiner bösen Stiefmutter (Judith Anderson) und seinen beiden ungehobelten Stiefbrüdern (Henry Silva, Robert Hutton) schikaniert wird. Doch Wunder gibt es immer wieder – besonders wenn der einmalige Ed Wynn als männliche gute Fee agiert! Mit einer Portion Zauberei und Magie gelingt es dem exzentrischen Wynn, den schwerfälligen Fella in einen vorzeigbaren, attraktiven Junggesellen zu verwandeln – bereit dafür, das Herz einer passenden Märchenprinzessin zu erobern. | | BRANDUNG Originaltitel: Boom / GB 1967 Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic (1:2.35) Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 113 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 26.05.1968 Deutsche Erstaufführung: 04.10.1968 Produktion: John Heyman, Norman Priggen, Lester Persky Regie: Joseph Losey Buch: Tennessee Williams (nach seiner eigenen Vorlage) Kamera: Douglas Slocombe Musik: John Barry Schnitt: Reginald Beck
Darsteller: Elizabeth Taylor (Flora Goforth), Richard Burton (Chris Flanders), Noël Coward (Der Hexer von Capri), Joanna Shimkus (Blackie), Michael Dunn (Rudy), Romolo Valli (Dr. Luilo)
Eine todkranke Witwe lebt zurückgezogen auf einer einsamen Mittelmeerinsel. Umringt von Bediensteten und Reichtum hat sie scheinbar alles, doch ihre innere Leere kann nur der Besuch eines mittellosen Dichters füllen. Die Tennessee-Williams-Verfilmung mit Elizabeth Taylor und Richard Burton ist ein exzentrisches Ausnahmewerk über Liebe, Wahnsinn und Selbstzerstörung zwischen eindrücklicher Architektur und Steilküsten. Ein großer Lieblingsfilm von John Waters, mit extravaganten Kostümen von Karl Lagerfeld. | | ZEUGE EINER VERSCHWÖRUNG Originaltitel: The Parallax View / USA 1973 Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic (1:2.39) Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.39) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 102 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 19.06.1974 Deutsche Erstaufführung: 16.05.1975 Produktion: Alan J. Pakula, Robert Jiras, Gabriel Katzka, Charles H. Maguire Regie: Alan J. Pakula Buch: David Giler, Lorenzo Semple jr., Robert Towne (Vorlage: Loren Singer) Kamera: Gordon Willis Musik: Michael Small Schnitt: John W. Wheeler
Darsteller: Warren Beatty (Joseph Frady), Paula Prentiss (Lee Carter), William Daniels (Austin Tucker), Walter McGinn (Jack Younger), Hume Cronyn (Bill Rintels), Kelly Thordsen (Sheriff L.D. Wicker), Earl Hindman (Deputy Red), Bill McKinney (Parallax-Mörder), Jo Ann Harris (Chrissy), Ted Gehring (Schecter), Jim Davis (George Hammond), Kenneth Mars (Ex-FBI-Agent Will), Edward Winter (Senator Jameson), William Swan (Herbert Moon), John S. Ragin (Buster Himan), Anthony Zerbe (Prof. Nelson Schwartzkopf), Vernon Weddle (Harry Lutz)
Die Zeugen der Ermordung eines Politikers durch eine Verschwörergruppe sterben in kurzer Zeit eines angeblich natürlichen Todes. Ein Lokalreporter, dem es gelingt, in die Verbrecherorganisation einzudringen, wird entlarvt und gleichzeitig mit einem mißliebigen Politiker umgebracht. Die amtliche Untersuchungskommission erklärt ihn zum Mörder. Politthriller, der die Verunsicherung der amerikanischen Gesellschaft durch Watergate und Vietnam-Krieg spiegelt. Atmosphärisch dicht, intelligent und spannend inszeniert. (Quelle: Film-Dienst) | | Sonntag, 28. Mai (Pfingstsonntag) | |  DAMALS IN PARIS Originaltitel: The Last Time I Saw Paris / USA 1954 Aufgenommen in 35mm (1:1.75) Präsentiert in 35mm (1:1.75) / Perspecta® Stereo Lichtton Deutsche Fassung / 116 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 18.11.1954 Deutsche Erstaufführung: 02.09.1955 Produktion: Jack Cummings Regie: Richard Brooks Buch: Julius J. Epstein, Philip G. Epstein, Richard Brooks (Vorlage: F. Scott Fitzgerald) Kamera: Joseph Ruttenberg Musik: Conrad Salinger, Jerome Kern Schnitt: John Dunning
Darsteller: Elizabeth Taylor (Helen Ellswirth), Van Johnson (Charles Wills), Walter Pidgeon (James Ellswirth), Donna Reed (Marie Ellswirth), Eva Gabor (Lorraine Quarl), Kurt Kasznar (Maurice), George Dolenz (Claude Matine), Roger Moore (Paul), Sandy Descher (Vicki), Celia Lovsky (Mama), John Doucette (Campbell), Peter Leeds (Barney), Odette Myrtil (Sängerin)
Die überschwengliche romantische Liebe eines amerikanischen Kriegsberichterstatters zu einem Mädchen in Paris mündet 1945 in eine Ehe, die an den schriftstellerischen Mißerfolgen und der Alkoholsucht des Mannes scheitert. Nachdem er den Tod seiner Frau mitverschuldet hat, kämpft er um sein Kind. Zeit- und Milieukolorit werten den glatten, melodramatischen Unterhaltungsfilm auf. (Quelle: Film-Dienst) | | DER WEISSE HAI Originaltitel: Jaws / USA 1975 Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic (1:2.39) Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.39) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 124 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 20.06.1975 Deutsche Erstaufführung: 18.12.1975 Produktion: Richard D. Zanuck, David Brown Regie: Steven Spielberg Buch: Peter Benchley, Carl Gottlieb (Vorlage: Peter Benchley) Kamera: Bill Butler Musik: John Williams Schnitt: Verna Fields
Darsteller: Roy Scheider (Polizeichef Martin Brody), Robert Shaw (Quint), Richard Dreyfuss (Matt Hooper), Murray Hamilton (Bürgermeister Larry Vaughan), Lorraine Gary (Ellen Brody)
Während der Bürgermeister sich mit der Güterabwägung zwischen Gewinnaussichten für das lokale Tourismusgewerbe und Schutz der Urlauber vor einem gefräßigen Killerhai beschäftigt, machen sich drei ungleiche Partner daran, das Monster zur Strecke zu bringen. Der spannendste Suspense-Thriller, den Hitchcock nicht gedreht hat, wurde zu Spielbergs erstem Blockbuster. | | TOD IN VENEDIG Originaltitel: Death In Venice / Morte A Venecia / I/F 1970 Aufgenommen in 35mm Panavision® Anamorphic (1:2.39) Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.39) / Mono Lichtton Originalfassung / 130 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 01.03.1971 Deutsche Erstaufführung: 04.06.1971 Produktion: Luchino Visconti, Robert Gordon Edwards, Mario Gallo Regie: Luchino Visconti Buch: Luchino Visconti, Nicola Badalucco (Vorlage: Thomas Mann) Kamera: Pasquale de Santis Musik: Gustav Mahler Schnitt: Ruggero Mastroianni
Darsteller: Dirk Bogarde (Gustav von Aschenbach), Silvana Mangano (Tadzios Mutter), Björn Andresen (Tadzio), Romolo Valli (Hoteldirektor), Mark Burns (Alfred), Marisa Berenson (Frau von Aschenbach), Franco Fabrizi (Friseur), Leslie French (Reisevermittler), Nora Ricci (Tadzios Gouvernante), Eva Axén (Tadzios älteste Schwester)
Ein zur Erholung nach Venedig gekommener deutscher Künstler verfällt in platonische Liebe zu einem schönen polnischen Jüngling und erleidet in der choleraverseuchten Stadt einen moralischen und physischen Zusammenbruch. Eine zwar nicht bruchlose, in der Beschwörung der morbiden Atmosphäre aber großartige Verfilmung von Thomas Manns 1912 erschienener Novelle. (Quelle: Film-Dienst) | | TODESMELODIE Originaltitel: Giù La Testa / I 1970 Aufgenommen in 35mm TechniScope® (1:2.35) Präsentiert in 35mm CinemaScope® (1:2.35) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 157 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 29.10.1971 Deutsche Erstaufführung: 02.03.1972 Produktion: Fulvio Morsella, Claudio Mancini, Ugo Tucci Regie: Sergio Leone Buch: Sergio Leone, Sergio Donati, Luciano Vincenzoni Kamera: Giuseppe Ruzzolini Musik: Ennio Morricone Schnitt: Nino Baragli
Darsteller: Rod Steiger (Juan Miranda), James Coburn (John-Sean Mallory), Maria Monti (Adelita), Romolo Valli (Dr. Villega), Antoine Domingo (Colonel Gutierrez/Gunther Reza), Franco Graziosi (Don Jaime), Rik Battaglia (Sanderna), Goffredo Pistoni (Nino), David Warbeck (Nolan), Roy Bossier (Landbesitzer)
Während der mexikanischen Revolution der 1910er Jahre verbündet sich ein irischer Freiheitskämpfer und Sprengstoffspezialist (James Coburn) mit einem mexikanischen Banditen (Rod Steiger) für einen Banküberfall, bei dem sie durch die ungeplante Befreiung politischer Gefangener zu Helden der Revolution werden. Der aufwändige, virtuos fotografierte Abenteuer-Western von Sergio Leone verknüpft Action, Humor und Tragik auf unterhaltsame, mitreißende und melancholische Weise, untermalt von einem der schönsten Soundtracks im großen Werk von Maestro Ennio Morricone. | | Montag, 29. Mai (Pfingstmontag) | | MOULIN ROUGE Originaltitel: Moulin Rouge / GB 1952 Aufgenommen in 35mm 3-Streifen-Technicolor (1:1.37) Präsentiert in 35mm (1:1.37) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 111 Minuten / Technicolor Welturaufführung: Deutsche Erstaufführung: Produktion: John Huston Regie: John Huston Buch: Anthony Veiller, John Huston (Vorlage: Pierre La Mure) Kamera: Oswald Morris Musik: Georges Auric Schnitt: Ralph Kemplen
Darsteller: José Ferrer (Henri de Toulouse-Lautrec), Colette Marchand (Marie Charlet), Zsa Zsa Gabor (Jane Avril), Suzanne Flon (Myriamme Hayem), Claude Nollier (Gräfin de Toulouse-Lautrec), Katherine Kath (La Goulue), Muriel Smith (Aicha), Georges Lannes (Patou), Mary Clare (Marie Loubet), Walter Crisham (Valentin le Desossé), Harold Kasket (Charles Zidler), Lee Montague (Maurice Joyant), Maureen Swanson (Denise de Frontiac), Tutte Lemkow (Aichas Partner), Jill Bennett (Sarah), Theodore Bikel (König Milo IV. von Serbien), Peter Cushing (Marcel de la Voisier), Diane Cilento (Midinette), Francis de Wolff (Victor), Christopher Lee (Georges Seurat), Jean Ozenne (Félix), Eric Pohlmann (Picard), Friedrich von Ledebur (Maître d'Hotel im Maxim's)
Das Leben des französischen Impressionisten Toulouse-Lautrec (1864-1901), verfilmt nach einem biografischen Roman. Der Maler wird in früher Jugend durch einen Sturz im Schloß der gräflichen Eltern zum Krüppel. Vergeblich sucht der zwergwüchsige Mann bei einem Straßenmädchen dauerhafte Liebe, später ertränkt er seine Verlassenheit im Absinth und verausgabt sich als Zeichner und Besucher im Pariser Vergnügungsviertel Montmartre, wo der wilde Cancan triumphiert. Die Geschichte ist angesiedelt in einem kaleidoskopartig gezeichneten, ebenso sentimental wie dramatisch geschilderten Paris kurz vor der Jahrhundertwende. John Huston unternimmt einen wichtigen und bemerkenswerten Versuch, Farbdramaturgie bewusst einzusetzen - er gestaltet die Welt des Malers in dessen eigenen Formen und Farben und macht sie zum Stilprinzip des Films. Sehenswert: José Ferrer in der Hauptrolle. (Quelle: Film-Dienst)
Oscar 1953 Beste Kostüme: Farbe, Marcel Vertes Oscar 1953 Beste Ausstattung: Farbe, Paul Sheriff, Marcel Vertes | | GORGO Originaltitel: Gorgo / GB 1961 Aufgenommen in 35mm (1:1.85) Präsentiert in 35mm (1:1.85) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 78 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 10.01.1961 Deutsche Erstaufführung: 01.06.1961 Produktion: Wilfred Eades, James Leicester, Frank King Regie: Eugene Lourie Buch: John Loring (Robert L. Richards), Daniel Hyatt (Daniel James) Kamera: Freddie Young Musik: Angelo Francesco Lavagnino Schnitt: Eric Boyd-Perkins
Darsteller: Bill Travers (Joe), William Sylvester (Sam), Vincent Winter (Sean), Christopher Rhodes (McCartin), Joseph O'Conor (Prof. Hendricks), Bruce Seton (Flaherty), Martin Benson (Dorkin), Barry Keegan (Erster Maat), Basil Dignam (Admiral Brooks)
Ein vorgeschichtliches Meerungeheuer dringt auf der Suche nach seinem Jungtier unaufhaltsam zu einem Zirkus nach London vor. Ein trickreicher Science-Fiction-Film mit deutlichen Anlehnungen an die japanische "Godzilla"-Serie. Kamera: Freddie Young (Lawrence of Arabia, Doctor Zhivago) (Quelle: Film-Dienst) | | BONNIE UND CLYDE Originaltitel: Bonnie And Clyde / USA 1967 Aufgenommen in 35mm (1:1.85) Präsentiert in 35mm (1:1.85) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 111 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 04.08.1967 Deutsche Erstaufführung: 19.12.1967 Produktion: Warren Beatty Regie: Arthur Penn Buch: David Newman, Robert Benton Kamera: Burnett Guffey Musik: Charles Strouse Schnitt: Dede Allen
Darsteller: Warren Beatty (Clyde Barrow), Faye Dunaway (Bonnie Parker), Gene Hackman (Buck Barrow), Estelle Parsons (Blanche), Michael J. Pollard (C.W. Moss), Denver Pyle (Frank Hamer), Gene Wilder (Eugene Grizzard), Dub Taylor (Ivan Moss)
Die abenteuerliche und tragisch endende Geschichte eines Gangsterpaares im amerikanischen Südwesten der 20er Jahre, von Arthur Penn mit formalem Geschick und doppelbödigem Sarkasmus inszeniert (Quelle: Film-Dienst)
Oscar 1968 Beste Nebendarstellerin, Estelle Parsons Oscar 1968 Beste Kamera, Burnett Guffey | | WAS GIBT'S NEUES, PUSSY? Originaltitel: What's New Pussycat? / Quoi De Neuf, Pussycat? / USA/F 1965 Aufgenommen in 35mm (1:1.66) Präsentiert in 35mm (1:1.66) / Mono Lichtton Deutsche Fassung / 108 Minuten / Technicolor Welturaufführung: 22.06.1965 Deutsche Erstaufführung: 08.10.1965 Produktion: Charles K. Feldman, Warren Beatty, Robert Benjamin, John Dark, Arthur Krim, John C. Sepridge, Richard Sylbert Regie: Clive Donner Buch: Woody Allen Kamera: Jean Badal Musik: Burt Bacharach Schnitt: Fergus McDonell
Darsteller: Peter O'Toole (Michael James), Peter Sellers (Dr. Fritz Fassbender), Romy Schneider (Carole Werner), Paula Prentiss (Liz), Woody Allen (Viktor Schakapopulis)
Groteske erotische Verwicklungen um einen Pariser Frauenhelden und Modejournalisten, der sich nicht zwischen seinen ständigen Sexabenteuern und seiner ewigen Verlobten entscheiden kann. Eine überdrehte Komödie im Stil der "swinging sixties", die den Sex- und Potenzkult der Leistungsgesellschaft persifliert. (Quelle: Film-Dienst) | | 2023 Credits. The organisers wish to thank the following individuals for their help | | The Technicolor Festival is generously supported by the Georg Fricker Stiftung- Vincent Koch, Head of Projection, Preparation prints
- Marcus Vetter, Projection
- Luca Exner, Projection
- Saskia Fleischhauer, Festival-Manager
- Galina Shaveika, Head of Food and Beverage
- Gunter Oehme
- Wolfram Hannemann
- Andreas Beilharz
- Felix Mende
- Christoph Draxtra
| • Go to How Georg Fricker became the owner and operator of the last of Karlsruhe’s “picture palaces”.
• Wie Georg Fricker übernahm Karlsruhes letzten Kinopalast | | | Go: back - top - back issues - news index Updated 11-05-23 | |
|